
Titelfoto: Julierpasshöhe Frühjahr 2025
Vorschau
Ich bin Bea und lebe mit meinem Mann und zwei Katzen im Tösstal in der Schweiz.
Zu meinen Interessen zählen gestalterische Arbeiten am Computer, fotografieren und singen im Chor.
Hier beschäftige ich mich unter anderem mit dem Thema Gesichtslähmung/Fazialisparese.
Neben den zwei Hauptartikeln zu Gesichtslähmung und Weizenunverträglichkeit findest du hier auch ein paar Links, zum Beispiel zu meiner Kochseite oder Spaltensteins Familienwappen und Stammbaum . . .
Hauptthemen:
Gesichtslähmung und Weizen
Fazialisparese
oder warum sich mein Lachen von einem Tag auf den anderen veränderte
_________________
Im Jahr 1994 wachte ich eines Morgens auf und stellte fest, dass mit meinem Gesicht etwas nicht stimmte. Ich fühlte mich eigentlich gesund, war aber übernächtigt. Dies war verständlich, da ich vor einem halben Jahr zum vierten Mal Mutter geworden war. Die Nächte mit einem Neugeborenen waren oft kurz und unruhig.____________
Die Diagnose
Besorgt suchte ich einen Arzt auf, der nach einigen Untersuchungen die Diagnose stellte: halbseitige Gesichtslähmung, auch bekannt als Fazialisparese. Diese Nachricht traf mich wie ein Schlag. Es folgten zahlreiche Abklärungen, um die möglichen Ursachen für diese Lähmung zu finden. Die Ärzte konnten jedoch keine eindeutige Ursache feststellen. Die Zeit nachher war enorm schwierig. Mein Hausarzt war auch ratlos. Die verordnete Akupunktur brachte nicht das gewünschte Resultat. Zum Glück hatte ich keine körperlichen Schmerzen.
Hätte man damals schon so viel gewusst, wie es heute der Fall ist, wäre meine Geschichte wahrscheinlich anders ausgegangen.. . .
Weizen
Wenn Weizen krank macht
Einige Menschen vertragen keine Weizenprodukte. Weizen bindet gut und ist billig und wird deshalb in der Lebensmittelindustrie gern verwendet. Zahlreiche wissenschaftliche Studien widmen sich dem Thema.
Es lassen sich drei verschiedene Krankheitsbilder beschreiben:
- die Autoimmunerkrankung Zöliakie
- die Weizenallergie
- die Weizensensitivität
Da ich eine Betroffene bin, ging ich auf meiner Suche nach Informationen zu Weizenunverträglichkeit und Erfahrungsberichten . . .
Externe Seiten
Beas Rezepte
Ein Hauch von Kindheit in der Küche
Immer mal wieder baten mich unsere erwachsenen Kinder um Rezepte, die sie aus ihrer Kindheit kennen. Dass es ein typisches "MAMI-ESSEN" gab, war mir nicht bewusst, anscheinend aber gab es das.Auf der Rezeptseite habe ich ein paar Anleitungen notiert, sie sind "in etwa" zu verstehen. In der Küche sind Änderungen durchaus möglich, nicht umsonst ist Kochen keine genaue Wissenschaft sondern eine Kunst.
Wegrandfotos
Eine kleine Auswahl aus meinem Foto-Fundus
Schon immer fotografierte ich sehr gerne. Ich erinnere mich gut an eine Studienreise. Ich durfte damals die Kamera meiner Eltern mitnehmen, leider hatte diese kein Tele. Wie gerne hätte ich die Sujets näher dran gehabt. Fusszoom war nicht möglich, da zu gefährlich.
In meiner Familienzeit begann ich unsere analoge Minolta mit den zwei Teles sehr zu schätzen. Sie ermöglichte mir schnell und nahe genug zu sein, um die Aktivitäten unserer Kinder fotografisch einzufangen.
Heute fotografiere ich mit digitalen Sonys verschiedener Grösse und natürlich immer mal wieder mit dem Handy. Die beste Kamera ist immer diejenige, die mit dabei ist.Wappen Spaltenstein
Wappen Neuschöpfung von Dr. Hans Kläui, 1953
Die Spaltenstein sind ein altes Geschlecht der Gemeinde Flaach und dort schon durch die Zürcher Steurrödel 1467/70 bezeugt. Weder in der Stadtbibliothek Winterthur noch auf dem Staatsarchiv Zürich liess sich ein überliefertes Wappen finden. Eine seiner Zeit vorgenommene Rückfrage bei Carl Spaltenstein in Zürich, der umfangreiche Forschungen über sein Geschlecht durchgeführt hatte, verlief ebenfalls negativ. Es wurde daher zur Neuschöpfung geschritten. Diese ist redend und knüpft an den Namen an, indem es einen Stein zeigt, der durch einen Blitzschlag gespalten wird. Die Sterne sind heraldische Zutaten, können aber auch als Funken gedeutet werden.
Stammbaum Spaltenstein
Stammbaum interaktiv
Auf diesen Seiten ist ein Stammbaum unseres Familienzweiges Spaltenstein-Schmid zu finden. Wir widmen ihn unseren Kindern Christian, Barbara, Andreas und Matthias. Sie sollen die Möglichkeit haben, zu sehen wer ihre Vorfahren waren, väterlicherseits und mütterlicherseits.
Bea und Robert Spaltenstein-Schmid, 2023Drei Sites aus unserer Familie
taildraggerpilot.ch
When dreams are learning to fly ...
Die Seite unseres Sohnes Christian
Arbeiten aus meiner Werkstatt
Portfolio
Sieben Webseiten und eine Schulzeitung
- Am Wegrand - mein kleines Fotoprojekt WEGRANDFOTOS
- Baumer Schulblatt - Gestaltung der Schulzeitung
- Thurgauer Festchor - Chorwebseite
- Alters- und Pflegeheim Böndler Bauma - Webseite
- Spitex Bauma - Webseite
- ars vocalis winterthur - Webseite meines (leider inaktiven) Chores
und natürlich die oben genannten:
- Beas Rezepte
- Spaltenstein.ch mit Familienwappen und Stammbaum
beaspaltenstein.ch © 2025